NEURONprocessor_190
Login | Registrierung
NEURONpublisher_190
Login | Registrierung

Ideen zur Krisenbewältigung

Wir fragen unsere Zukunft

Das Leben im Aufbruch – wir Fragen unsere Zukunft

Nach einem befremdlichen Jahren von 2020 bis 2022 haben wir eine Initiative gestartet, um uns unser Leben nicht mehr durch die Krisen und deren Treiber diktieren zu lassen. Hierzu nehmen wir unser Leben einfach kollektiv selbst in die Hand, indem wir eine neuartige Zukunftsstrategie starten: für alle, die neue Wege gehen wollen – und für einen gemeinsamen Aufbruch in die kommenden Jahre – aus der Gegenwart heraus … in unsere Zukunft!

Daher haben wir uns im Vorfeld von vielen interessierten Menschen deren Fragen zukommen lassen und zu einem Fragenkatalog kombiniert.

Das Ergebnis ist eine universale Zukunftsstrategie aus verschiedenen Bausteinen, als Ausgangspunkt für jeden einzelnen und uns alle:

“Das Leben” – als gemeinsamer Aufbruch in die kommenden Jahre …

(mehr …)

I4F Ideas for Future Sendung 1

IDEAS FOR FUTURE TV | STAFFEL 2 START

Hallo, mein Name ist Thomas Tankiewicz und ich begrüße euch bei Ideas For Future TV – der Sendung für alle, die an neuartigen & machbaren Ideen für unsere ganzheitliche und kollektive Zukunft interessiert sind. Unsere hier präsentierten Ideen- und Zukunftsszenarien sind sehr hochwertig, da wir diese mit einer Software entwickeln, die einen optimalen mentalen Zustand für Kreativität und Ideenentwicklung erzeugt – so dass wir euch immer frische Gedankenware liefern …

(mehr …)

Entwicklung von optimalen Krisenstrategien – für einen selbst, sein Unternehmen oder seine Organisation

Zu dieser Episode

Wir sprechen darüber, wie optimale Ideen, Lösungen, Innovationen und Strategien neuroaktiv entwickelt werden, um darüber seine benötigten Denkansätze und Handlungsoptionen in Krisensituationen zu erweitern. Mit dem Ziel, Krisen tatsächlich auch als Chancen zu nutzen, indem verborgene Potenziale sichtbar gemacht werden – und eine Ausrichtung auf das zukünftige Optimum erfolgt.

 

 data-trpgettextoriginal=YouTube player

 

(mehr …)

Unser 2021 – unsere gemeinsame Zukunftsstrategie steht bereit

Nach einem befremdlichen Jahr 2020 und 2021 haben wir eine Initiative gestartet, um die Bewältigung der anhaltenden Krisensituation kollektiv in die Hand zu nehmen:

Gemeinsam mit uns allen wollen wir eine universale Zukunftsstrategie für uns alle entwickeln: “Unser 2021” – als gemeinsamer Aufbruch in die kommenden Jahre!

(mehr …)

Unser 2021 – unsere gemeinsame Zukunftsstrategie

UPDATE: Wir verlängern die Einreichung von Fragen für unsere kollektive Zukunftsstrategie “Unser 2021” noch bis zum 22. Februar. Das Ziel ist einen Weg aus der Krise für unsere gemeinsame Zukunft zu entwickeln, die wir autonom als Menschen und Unternehmen gestalten.

 

Nach einem befremdlichen Jahr 2020 möchten wir eine Initiative starten, die Bewältigung der anhaltenden Krisensituation kollektiv selber in die Hand zu nehmen:

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir eine universale Zukunftsstrategie für uns alle entwickeln: “Unser 2021”!

(mehr …)

Inhumane gesellschaftliche Fliehkräfte durch Corona-Impfungen

Derzeit zeichnet sich eine gesamtgesellschaftliche Problematik ab, die bereits immer größere Fliehkräfte entwickelt und zu einer gesellschaftlichen Spaltung führen kann. Diese muss vermieden werden. Hierzu schlagen wir nachstehendes Projekt vor, das durch eine verantwortungsvolle Organisation oder Stiftung in Kooperation mit uns realisiert wird.

(mehr …)

Wie Airlines in Zukunft mit notwendigen Innovationen und frischen Ideen wieder in die Gewinnzone abheben

Eine neuartige Methodik der Trend- und Zukunftsforschung zeichnet ein Bild, das über die etablierten Szenarien der Branche hinaus geht.

Der Fragestellung, wie „Das mögliche zukünftige Optimum für Luftfahrtgesellschaften – insbesondere in Bezug auf neue Geschäftsfelder“ aussehen könnte, ist das auf innovative Ideenentwicklung (Ideation) spezialisierte Unternehmen NEURONprocessing aus Hamburg nachgegangen. Die Fragestellung ist Teil des Projektes „Ideen für internationale Airlines während und über die Krise hinaus“, im Rahmen der Initiative COUNTER CRISIS IDEATION | IDEENENTWICKLUNG ZUR KRISENBEWÄLTIGUNG.

Auf Basis der gegenwärtigen Situation ist es für die meisten Verantwortlichen der Luftfahrtgesellschaften schwierig, sich die mögliche Entwicklung der Luftfahrtbranche über die nächsten Jahre vorstellen zu können.

Die momentane Situation zwingt die meisten Airlines dazu, sich hauptsächlich um die akuten Themen, wie zum Beispiel die gegenwärtig schnellstmögliche Wiederaufnahme des Flugverkehrs, zu kümmern. Dies lässt den Unternehmen kaum oder im schlimmsten Falle sogar überhaupt keinen Spielraum sich mit der Entwicklung eines möglichen zukünftigen Optimums, auf Basis von nachhaltigen Maßnahmen und Innovationen, auseinanderzusetzen.

Aus diesem Grunde hat sich der Ideation-Spezialist NEURONprocessing mit seiner forschungsbasierten NEURONprocessor Software für Ideenentwicklung daran gemacht, ein mögliches Optimum für die Luftfahrtgesellschaften herauszuarbeiten, welches über die Krise hinaus Bestand haben könnte.

Generell findet bereits während der Krise – und auch noch in den darauffolgenden Jahren – eine globale Marktbereinigung zu Gunsten der renommierten und staatlichen Fluggesellschaften statt.

„So paradox es auf den ersten Blick in der aktuellen Situation auch klingen mag, ist das Spektrum an neuen Möglichkeiten (Lösungen) sehr weit gefächert und für jeden Wettbewerber am globalen Markt zugänglich, der die Krise als Chance sieht.“, sagt Tobias Krieg als Projektleiter dieser NEURONprocessing Ideation und ehemaliger Airbus Mitarbeiter (Aircraft Quality Conformance Manager).

Darüber hinaus zeichnen sich für innovationsfreudige Fluggesellschaften zukunftsträchtige neue Geschäftsfelder ab. Diese lassen sich in dem jetzt dringend erforderlichen Wandel, einfach in die neu zu schaffende Infrastruktur der Fluggesellschaften integrieren. In den Projektergebnissen wird auf diese lukrativen Geschäftsfelder näher eingegangen.

Unter anderem sind dies:

  • Ein neuer Umweltgedanke mit realen, für die Gesellschaft transparenten Ergebnissen
  • Gesundheitsvorsorge und damit verbundene neue Dienstleistungen
  • Public Innovation als Beschleuniger von branchenspezifischen Fragestellungen

Im Rahmen des gesamten Projektes „Ideen für internationale Airlines während und über die Krise hinaus“, wurden die folgenden Punkte erarbeitet:

  1. Die aktuelle Situation der Luftfahrtgesellschaften im Rahmen der Corona-Pandemie.
  2. Weitere mögliche Sofortmaßnahmen von Airlines für einen regulären Flugbetrieb aus der Krise heraus.
  3. Möglicher Zeitraum der kritischen Phase der Pandemie für die Luftfahrtgesellschaften.
  4. Schritte, die Luftfahrtgesellschaften bereits jetzt, parallel zu den obigen Sofortmaßnahmen, auf den Weg bringen müssen, um einen Einstieg in eine optimale zukünftige Entwicklung zu ermöglichen.
  5. Die Meilensteine der Luftfahrtgesellschaften auf dem Weg hin zu einem möglichen Optimum.
  6. Das mögliche Optimum für Luftfahrtgesellschaften über die Krise hinausgehend – insbesondere in Bezug auf neue Geschäftsfelder.
  7. Gegenwärtig noch helfende, fehlende Ideen (im Sinne von Sofortmaßnahmen) – und mögliche neue Geschäftsfelder für Flugzeughersteller, die auch über die Krise hinaus lukrativ sind.
  8. Gegenwärtig noch helfende, fehlende Ideen (im Sinne von Sofortmaßnahmen) – und mögliche neue Geschäftsfelder für Flughafenbetreiber, die auch über die Krise hinaus lukrativ sind.
  9. Abschließend wurde untersucht, ob es markante Unterschiede bei der Anwendung der entwickelten Ideen im internationalen Vergleich gibt.

Die Ergebnisse finden sich auf der NEURONprocessing Webseite:

https://neuronprocessing.com/thema/ideen-fuer-internationale-airlines-waehrend-und-ueber-die-krise-hinaus/


Über NEURONprocessing & COUNTER CRISIS IDEATION

Das NEURONprocessing Unternehmen arbeitet mit einem ständig wachsenden Team internationaler professioneller IDEENentwickler. Die Ideenentwicklung erfolgt mit der forschungsbasierten NEURONprocessor Software, welche die  Entwicklung von Ideen im dafür optimalen mentalen Zustand ermöglicht. Die resultierenden kollaborativ erarbeiteten Ergebnisse gehen hierbei weit über das etablierte Denken (Binnensicht) hinaus.

Im Rahmen der Initiative COUNTER CRISIS IDEATION ist das Unternehmen in der Lage – gerade in Krisensituationen – die Lösungen, Innovationen und Strategien effektiv zu entwickeln, die Verantwortlichen und Betroffenen ein erweitertes Handlungsspektrum aufzeigen. Das Ziel ist, spezifische negative Auswirkungen von Krisen zu minimieren – diese aber auch als Chance für Veränderungen und Weiterentwicklungen zu verstehen.

NEURONprocessing sucht weitere Experten für seine Themen und Projekte, damit diese mit dem NEURONprocessor vertraut gemacht werden können, zwecks Unterstützung in der Ideenentwicklung. Interessenten melden sich einfach bei dem Unternehmen.

NEURONprocessing Gesellschaft: www.NEURONprocessing.com

NEURONprocessor: www.neuronprocessor.net

COUNTER CRISIS IDEATION: www.counter-crisis-ideation.com


NEURONprocessing UG

 

Was ist NEURONprocessing?

NEURONprocessing ist eine Plattform, die Ideenentwicklung (Ideation) per Software, im Workshop und im Auftrag anbietet. Hinzu kommt die Ausbildung als professioneller, zertifizierter Ideenentwickler. Außerdem stellt NEURONprocessing die erforderliche Software zur Ideenverbreitung bereit. Der Ansatz beruht auf Erkenntnissen der Hirnforschung und wurde unter Leitung von Thomas Tankiewicz entwickelt – Mitgründer und Geschäftsführer.


Was ist das Ziel von NEURONprocessing?

Im Kern ist NEURONprocessing ein Werkzeug (Tool), das als Software kreative Prozesse zielgerichteter seriell entwickelt und zu deutlich effizienteren Ergebnissen führt als vergleichbare Methoden. Es nutzt Erkenntnisse der Hirnforschung, um das kreative Potential des menschlichen Gehirns besser abzurufen. Auf diesen Erkenntnissen basierende Software – der sog. NEURONprocessor – ermöglicht die Reduktion des Alltagsdenkens in Verbindung mit extrem gesteigerter Intuition – und erlaubt so, abseits vorgefertigter Denkmuster zu agieren und Lösungen effizienter zu erarbeiten.

Ein auf der NEURONprocessor Software basierendes Projekt (Selbstnutzung, Workshop oder Auftrag) liefert sofort verwertbare Ergebnisse zu geringen Kosten. Diese NEURONprocessing Ideenentwicklung (Ideation) ist anwendbar bei jeder Art von Problemlösung und Innovation: bei technischen Entwicklungen, der Konzeption von Marketingmaßnahmen, ebenso wie der Veränderung von organisatorischen Strukturen und Prozessen.

Wie erfolgreich ist NEURONprocessing?

Beispiel Finanzunternehmen

Aufgabe: Kunden haben die Korrespondenz des Unternehmens nicht beachtet, obwohl die Missachtung mit steigenden Kosten für Sie verbunden war. Das Ziel: Aufmerksamkeitssteigerung und schnelle Reaktion der Kunden.
Lösung: Um die “Textwüsten” mit ihrem „Fachchinesisch“ zu verändern, wurde ein Kommunikationsdesigner einbezogen, der die ständig wachsenden Kosten bei anhaltender Nicht-Reaktion auf die Anschreiben grafisch darstellt. Das Image des Auftraggebers wurde zu einem Helfer umgebaut, der immer eine Lösung für den Kunden findet. Die Reaktionsquote stieg auf 70 %.

Beispiel Hightech-Unternehmen

Aufgabe: Bei einem Zulieferer der Formel 1 rissen zwei miteinander verbundene Bauteile in Belastungstest immer wieder auseinander. Frage: Was ist das Problem, warum tritt der Fehler immer an der gleichen Stelle auf und wie kann das fertigungstechnisch behoben werden?
Lösung: Der Abriss des Klebers entstand durch Vibration oder Zugkräfte. Um das zu verhindern, soll das Kohlefaser-Bauteil länger gebacken werden. Der Kleber ist zu verdünnen und soll mit mehr Druck und zusätzlich mit rotierender Bewegung eingespritzt werden, um eine gleichmäßigere Verteilung zu erzielen.

Was kostet NEURONprocessing?

Je nach Bedarf bearbeitet NEURONprocessing einzelne oder mehrerer Fragestellungen im Workshop oder als Auftrag. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Selbstanwendung und Ausbildung als professioneller, zertifizierter Ideenentwickler.

Die jeweils aktuellen Preise für die persönlichen Nutzung oder die Nutzung als Organisation, finden sich auf der NEURONprocessing Webseite:

www.neuronprocessing.com


DATEN + FAKTEN

Entwicklung:
NEURONprocessing ist aus dem 1996 gegründeten ISFR – Institut für Gehirnforschung, Wissenschaft & Zukunftsforschung hervorgegangen.

Gründung:

2006 – „NEURONprocessing Institut für angewandte Gehirn- & Zukunftsforschung“
2016 – “NEURONprocessing Denkfabrik, Akademie und Institut für Gehirn- & Zukunftsforschung”
2019 – NEURONprocessing UG

Gründer:

Thomas Tankiewicz – Geschäftsführung
Dirk Jacobasch – Entwicklungsleiter
Uwe Volk – Forschungsleiter
Jörg Salamon – Investor Relations

Mitarbeiter:

Je nach Auftrag (Projekt) zusammengestellte, internationale Teams

Referenzen:

Unternehmen aus div. Branchen, kommunale Institutionen und Behörden

Firmenanschrift

NEURONprocessing UG

Weblinks

Ansprechpartner

Ideen zu Krisenbewältigung von Friseurläden

Counter Crisis Ideation | Ideen zu Krisenbewältigung von Friseurläden

 

Zusammenfassung

Zu den bereits existierenden Vorgaben und Vorschlägen zur Wiedereröffnung von Friseurläden / Friseursalons haben wir einige ergänzende zu erweiterten Sicherheit Ideen entwickelt. Diese können realisiert werden, um die Sicherheit ggf. zu erhöhen:

 

Hierbei handelt es sich um eineKombination aus:

  • Desinfektionslampe (gelb)
  • Modifizierter Friseurstuhl (braun & orange)
  • Abluft nach oben (blau)
  • Optional: Sauerstoff für den Kunden (türkis)
  • Handschuhe und Desinfektion
  • Keine Wartezeiten durch Terminvergabe (rot)

Konzept

Desinfektionslampen

GELB IN DER SKIZZE

Es gilt nun endlich durch entsprechende Untersuchungen zu klären, ob und wie Desinfektionslampen auf den Virus wirken. Ist die Wirkweise gegeben, dann sollten diese auch in Läden angewendet werden. Dieses würde sodann auch für die Verwendung in Taxis relevant sein, wie in unserer „Ideenentwicklung für die deutsche Taxibranche im Rahmen der aktuellen Corona Krise“ beschrieben.

Bisher lässt sich sagen, dass Desinfektionslampen nicht sehr intensiv wirken sollen. Die WHO erklärt sie gar für unwirksam. Die zur Desinfektion nötige Strahlungsdosis ist wahrscheinlich relativ hoch und ggf. ungesund für den Menschen bei einer direkten Bestrahlung. Der gegenwärtige Erkenntnisstand geht davon aus, dass Desinfektionslampen nur gegen Viren in der Luft helfen. So gibt es z.B. auf rauen Oberflächen schattige Stellen – sprich, der Virus wird hier durch die Strahlung nicht erreicht.

 

VisierModifizierter Friseurstuhl

BRAUN IN DER SKIZZE

Der Friseurstuhl kann optional mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet werden – mindestens aber einem Visier.

 

1. Variante: Visier / Windschutzscheibe am Friseurstuhl

Die Idee ist, eine Art Visier bzw. Windschutzscheibe – ähnlich wie bei einem Motorrad oder Kindersitz – das an dem Friseurstuhl befestigt wird.

StangeAls wenn es ein geeignetes Visier o.ä. auch als Standardprodukt in unterschiedlichen Varianten gibt – bzw. auch in der Form als Schutzausrüstung.

Zu Fixierung können Stangen aus dem Baumarkt genutzt werden – ggf. Duschstangen in großen Mengen von einem Hersteller, den man als Friseurverband mit ins Boot holt. Hieran kann auch die optionale Sauerstoffflasche (siehe Sauerstofftherapie) abgebracht werden.

 

Tragegurt2. Variante: Visier am Körper

Wie die 1. Variante – nur am Körper befestigt. Dieses wäre über ein Halte-Korsett wie für Lenkdrachen möglich. Ein klassisches Klappvisiert wird im Friseurbetrieb nicht ausreichen. 

 

Grundsätzlich hierbei gilt: Den Friseurstuhl ganz hoch einstellen und den Kunden immer ganz nach unten fahren.

 

Abluft

BLAU IN DER SKIZZE

Idee einer saugstarken Abluftanlage über den Schneideplätzen, damit die Atemluft nach oben abgesaugt und ggf. gefiltert ausgeleitet werden kann.

 

 

Abluftanlage

 

Das Ziel ist es einen Unterdruck oberhalb des Arbeitsplatzes aufzubauen – ggf. auch mit anderen (Klima)Techniken.

Entscheidend ist, dass die Abluft nach oben geleitet wird. Dieses könnte auch über ein Standardgerät realisierbar sein, das zentral im Laden an der richtigen Stelle positioniert wird.

 

Konzept Abluftanlage

 

Die kleine Sauerstofftherapie

SauerstoffflascheTÜRKIS IN DER SKIZZE

Auch beim Kunden kann angesetzt werden, der recht problemlos in einer eigenen Biosphäre sein kann.

 

Optional: Sauerstoff für den Kunden

Medizinischer Sauerstoff aus der Dose und der Sauerstoffflasche bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich.

Die Sauerstoffflaschen werden einfach an dem oder den Friseurstühlen befestigt. Der Kunde kauft für unter 10 Euro eine Atemmaske mit Schlauch für medizinischen Sauerstoff und der Friseur verbindet diese mit der Flasche. Der Sauerstoff wird entweder vom Friseur mitberechnet – der geht aufs Haus.

 

Atemmaske

99,95% medizinischen Sauerstoff und unterstützt den Körper z.B. bei:

  • Verzögerung des Zellalterungsprozesses
  • Leistungserhöhung
  • Kopf- und Nackenverspannungen
  • Steigerung der Konzentration
  • Parodontitis Prophylaxe
  • Stärkung des Immunsystems
  • Neue Kraft und Energie bei Müdigkeit
  • Unterstützung bei Atembeschwerden
  • Verbesserung der Psyche
  • Und viele weitere Effekte

Sauerstofftherapie

 

Desinfektion & Standards

Natürlich gilt es Handschuhe zu tragen und Desinfektionsmittel einzusetzen, um die Arbeitsutensilien nach jedem Kunden zu reinigen.

 

Für Kunden die auf Nummer Sicher gehen wollen:

Der Kunde kauft 1 x seine persönlichen Haarschneideutensilien wie Kamm, Schere und Langhaarschneider bringt den jeweils mit und kann sich sicher sein, dass alles sauber ist.

Ansonsten sollten alle Auflagen und sonstige Hygienestandards eingehalten und angewendet werden.

Ideenentwicklung für den Bildungsbereich im Rahmen der aktuellen Corona Krise

Kurze Zusammenfassung:

Die aktuelle Corona-Krise trifft den Bildungsbereich unterschiedlich – je nachdem, wie weit die jeweilige Einrichtung in ihrer E-Learning-Umsetzung ist. Diese Krise und den Wandel gilt es nun auf die Zukunft hin ausgerichtet aktiv und strategisch zu gestalten.

Wir beginnen ab heute mit der täglichen Veröffentlichung unserer Ergebnisse zu den nachstehenden Fragestellungen. Diese haben wir im Rahmen unserer optimierten Ideenentwicklung (Ideation) zur Krisenbewältigung und innovativen Zukunftsausrichtung realisiert. Weitere Informationen hierzu gibt es auf Nachfrage oder in anschließendem Interview.

 

Wir haben folgende Fragestellungen im Detail erarbeitet:

  1. Die aktuelle Situation des digitalen Lernens für deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen im Rahmen der Corona-Pandemie:
  2. Welche Maßnahmen können deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen ergreifen, um kurzfristig den Bildungsbetrieb aufrechtzuerhalten:
  3. Optimale Werkzeuge, Konzepte und Strukturen, welche die Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland aufbauen können, die auch über die Krise hinaus zukunftsträchtig sind:
  4. Welche Aufgaben können deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen in der Krise außerhalb ihrer Kerntätigkeit übernehmen:
  5. Möglicher Zeitraum der kritischen Phase der Epidemie für deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland:
  6. Lassen sich die Ideen auch auf den internationalen Schul- und Bildungsbereich übertragen und was sind ggf. die Unterschiede:
  7. Welche Rolle bzw. Funktion können Lern- und Publikationsplattformen im Kontext dieses Projektes einnehmen:
  8. Inwieweit lassen sich die neuesten Erkenntnisse über das Lernen selbst, im Rahmen dieses Projektes optimal anwenden:

 

YouTube player

 

Ideenentwicklung für die deutsche Taxibranche im Rahmen der aktuellen Corona Krise

Kurze Zusammenfassung:

Die aktuelle Corona-Krise trifft die Branche zu einem Zeitpunkt, in dem diese bereits einem grundlegenden Wandel unterliegt. Diese Krise und den Wandel gilt es nun auf die Zukunft hin ausgerichtet aktiv und strategisch zu gestalten.

In der Krise steht der Branche ein Set an Maßnahmen zur Verfügung. So können Fahrgastzellen abgeschirmt werden, über das normale Maß hinaus innovativ desinfiziert werden, neue Technologien eingesetzt werden, primär bargeldloses Bezahlen genutzt werden, sichtbare und gefühlte Sicherheit erhöht werden. Zudem sind diverse weitere Maßnahmen identifiziert worden, die der Branche jetzt und in Zukunft helfen können.

Soweit möglich, sollten die neuen bzw. erweiterten Aufgaben und Leistungen nach und nach in die bereits existierenden Service-Portale eingebettet werden.

Das Taxigewerbe sollte sich in Zukunft als ein „Allround-Dienstleister“ verstehen, der ein wesentlich breiteres Betätigungsfeld bedient.

Das Gebot der Stunde ist, die Vorbereitungen für neue Geschäftsfelder jetzt (!) anlaufen zulassen, um diese erschließen zu können.

Die Branche muss sich in der Krise mit den Alternativen und neuen Möglichkeiten zeigen: Kommunikation ist extrem wichtig.. Die größten Taxi Unternehmen sollten sich zusammenschließen (z.B. “Taxi United against Corona”) und auf Standards einigen.

Der Zeitraum der kritischen Phase der Epidemie für die Taxibranche wirkt wie eine eher langanhaltende Phase, auf die man sich erst einmal einstellen muss. Die Auswirkungen werden von längerer Dauer sein, da wir noch immer am Anfang der Krise stehen und wir nicht so schnell wieder zur Normalität zurückkehren.  Auch wenn der Impakt für die Taxibranche ev. nicht so groß wird, wie derzeit vermutet. Insbesondere dann, wenn sich die derzeit abzeichnenden Chancen genutzt werden.

Grundsätzlich lassen sich die entwickelten Ideen auf die internationale Taxibranche übertragen – auch wenn diese für einige Länder bedingt gilt, da dort andere Strukturen vorherrschen.

Wir haben folgende Fragestellungen im Detail erarbeitet:

  1. Die aktuelle Situation der deutschen Taxibranche – insbesondere in Bezug auf die Corona-Pandemie
  2. Maßnahmen, welche die Taxibranche ergreifen kann, um Fahrgäste sicher zu befördern
  3. Aufgaben, welche die Taxibranche in der Krise insgesamt übernehmen kann
  4. Mögliche neue Geschäftsfelder, welche die Taxibranche in Deutschland aufbauen kann, die auch über den Zeitraum der die Krise hinaus lukrativ sind
  5. Zeitraum der kritischen Phase der Epidemie für die Taxibranche in Deutschland
  6. Optimale Kommunikationsstrategie der Taxibranche, um ihre letztendlich realisierten Maßnahmen und Innovationen zu kommunizieren
  7. Ideen, die sich auch auf die internationale Taxibranche anwenden lassen und was ggf. die Unterschiede sind

Inhaltsangabe

Der NEURONprocessor

Die NEURONprocessor Software baut während der Anwendung ein spezifisches Gehirnwellenmuster in deinem Gehirn auf, welches den optimalen mentalen Zustand für Ideenentwicklung ermöglicht.

Die strukturierte Vorgehensweise der NEURONprocessor Methode bindet hierbei das Wachbewusstsein, was der rechten Gehirnhemisphäre verstärkt Raum gibt. Dies führt zu einem umfangreicheren Zugriff auf eingelagertes (Experten)Wissen und einer extrem gesteigerten Intuition.

Denn dein Gehirn ist permanent beschäftigt mit:

  1. Einhaltung der Methode
  2. Selektion (Multiple Choice)
  3. Schreiben
  4. Sprechen (Audio-Feedback)
  5. Optionale Skizzen (bzw. Grafische Interaktion)

Wir können unsere rechte Gehirnhälfte hier als ein Werkzeug verstehen, das uns mit Informationen versorgt, an die wir sonst nicht gelangen – bzw., die uns nicht bewusst werden, weil das Alltags- bzw. Wachbewusstsein immer davor liegt.

Nur Mut

Wir sind nur ein Klick entfernt

Wir nutzen ihre Daten nur für die Kommunikation mit ihnen und geben diese auf keinen Fall an Dritte weiter!