Kurze Zusammenfassung:
Die aktuelle Corona-Krise trifft die Branche zu einem Zeitpunkt, in dem diese bereits einem grundlegenden Wandel unterliegt. Diese Krise und den Wandel gilt es nun auf die Zukunft hin ausgerichtet aktiv und strategisch zu gestalten.
In der Krise steht der Branche ein Set an Maßnahmen zur Verfügung. So können Fahrgastzellen abgeschirmt werden, über das normale Maß hinaus innovativ desinfiziert werden, neue Technologien eingesetzt werden, primär bargeldloses Bezahlen genutzt werden, sichtbare und gefühlte Sicherheit erhöht werden. Zudem sind diverse weitere Maßnahmen identifiziert worden, die der Branche jetzt und in Zukunft helfen können.
Soweit möglich, sollten die neuen bzw. erweiterten Aufgaben und Leistungen nach und nach in die bereits existierenden Service-Portale eingebettet werden.
Das Taxigewerbe sollte sich in Zukunft als ein „Allround-Dienstleister“ verstehen, der ein wesentlich breiteres Betätigungsfeld bedient.
Das Gebot der Stunde ist, die Vorbereitungen für neue Geschäftsfelder jetzt (!) anlaufen zulassen, um diese erschließen zu können.
Die Branche muss sich in der Krise mit den Alternativen und neuen Möglichkeiten zeigen: Kommunikation ist extrem wichtig.. Die größten Taxi Unternehmen sollten sich zusammenschließen (z.B. “Taxi United against Corona”) und auf Standards einigen.
Der Zeitraum der kritischen Phase der Epidemie für die Taxibranche wirkt wie eine eher langanhaltende Phase, auf die man sich erst einmal einstellen muss. Die Auswirkungen werden von längerer Dauer sein, da wir noch immer am Anfang der Krise stehen und wir nicht so schnell wieder zur Normalität zurückkehren. Auch wenn der Impakt für die Taxibranche ev. nicht so groß wird, wie derzeit vermutet. Insbesondere dann, wenn sich die derzeit abzeichnenden Chancen genutzt werden.
Grundsätzlich lassen sich die entwickelten Ideen auf die internationale Taxibranche übertragen – auch wenn diese für einige Länder bedingt gilt, da dort andere Strukturen vorherrschen.
Wir haben folgende Fragestellungen im Detail erarbeitet:
- Die aktuelle Situation der deutschen Taxibranche – insbesondere in Bezug auf die Corona-Pandemie
- Maßnahmen, welche die Taxibranche ergreifen kann, um Fahrgäste sicher zu befördern
- Aufgaben, welche die Taxibranche in der Krise insgesamt übernehmen kann
- Mögliche neue Geschäftsfelder, welche die Taxibranche in Deutschland aufbauen kann, die auch über den Zeitraum der die Krise hinaus lukrativ sind
- Zeitraum der kritischen Phase der Epidemie für die Taxibranche in Deutschland
- Optimale Kommunikationsstrategie der Taxibranche, um ihre letztendlich realisierten Maßnahmen und Innovationen zu kommunizieren
- Ideen, die sich auch auf die internationale Taxibranche anwenden lassen und was ggf. die Unterschiede sind
Gerne teilen
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)