Neuartige Ideen, Lösungen & Konzepte in kürzester Zeit
Nutzte die einzige Crowdsourcing-Plattform weltweit, die erweiterte kollektive menschliche Intelligenz und künstliche Intelligenz (KI / AI) vereint

Möchtet ihr die Produktivität in der Kommunikation erhöhen?
Bei einem Kunden mit weit über 5000 Mitarbeitern war die externe und interne Kommunikation häufig sehr unspezifisch und fehlgeleitet.
Auf Basis der Ergebnisse wurde ein lernfähiges Lenkungs- und Steuerungssystem entwickelt, um spezifizierte Anfragen immer besser transparent an die richtigen Adressaten zu leiten.

Habt ihr schon einmal Probleme im Recuiting gehabt?
Ein Kunde aus dem Finanzwesen hatte massive Probleme bei der Nachwuchsgewinnung. Hierfür gab es unterschiedliche Gründe, wie beispielsweise das Image der Branche und Arbeitszeiten.
In kürzester Zeit wurde ein schlüssiges Konzept geliefert, das dem Kunden zu passenden Bewerbern und mehr Neueinstellungen verhalf. Und das natürlich mit den vorhandenen Ressourcen des Kunden.

Habt ihr schon einmal interne Probleme von außen betrachtet?
Zum Beispiel bestand das Problem eines Finanzunternehmens darin, dass dessen Kunden ihre Korrespondenzen nicht beachtet haben – obwohl die laufende Missachtung mit stetig steigenden Kosten für diese einherging.
Dem Kunden wurde aufgezeigt, dass sich die „Textwüsten“ des Unternehmens mit ihrem „Fachchinesisch“ nicht erschlossen haben. Ein Kommunikationsdesigner wurde einbezogen, um die ständig wachsenden Kosten – bei anhaltender Nicht-Reaktion auf die Anschreiben – grafisch anhand einer Kostenkurve darzustellen.

Haben technische Probleme schon einmal eure Entwicklung gebremst?
Ein Hightech Unternehmen, das auch für die Formel 1 produziert, hatte ein zeitkritisches Fertigungsproblem. Hierbei rissen zwei speziell miteinander verbundene Bauteile in Belastungstests immer an einer bestimmten Stelle auseinander.
Dem Kunden wurde aufgezeigt, dass eine Vibration den Abriss des verwendeten Klebers verursachte – und zwar durch eine quer wirkende Zugkraft.
Immer mehr innovativen Kunden nutzen unsere einzigartig Leistungen:

Anwendungsmöglichkeiten ↓
Ziele besser und schneller erreichen | Optimale Strategien, Lösungen, Konzepten & Ideen | Technische Entwicklung & Problemlösung |
Beschleunigung von Projekten | Im laufenden Wandel & Krisen bestehen | Entwicklung von Innovationen & Designs |
Erstellen von Personen-Profilen | Prognosen, Trend- & Zukunftsforschung | … und deine persönliche Weiterentwicklung & Berufung |
So funktioniert es
Ein NEURONprocessor Projekt hat 3 Schritte – mit Ergebnissen binnen 5 Tagen:
Ablauf deines Projektes für benötigte Ideen, Lösungen & Konzepte:
1. Auftrag kurz beschreiben
Beschreibe zuerst die Ausgangssituation, z.B. ein Problem in den wesentlichen Punkten. Dann definiere die Zielsetzung - das, was im Ergebnis erreicht werden soll. Formuliere hierzu kurze Fragen, die für dein / euer Projekt relevant sind. Die Antworten liefern wir mit unseren Ergebnissen.
Wir prüfen das Briefing auf Machbarkeit und fragen ggf. nach. Wenn alles passt, legen wir los. Alle Informationen werden von uns vertraulich behandelt: NDA, Datenschutz, etc..
2. Ideenentwicklung
Der NEURONprocessor hilft unseren Ideenentwicklern, unvoreingenommen und extrem intuitiv zu denken, ohne sich auf vorgefertigte Denkmuster zu beschränken.
Auf Wunsch können die Daten auch von unseren Analytikern - und / oder AI-basiert - ausgewertet werden.
3. Lösungsansatz
Du kannst das Ergebnis als Word-Text, OneNote, MindMap oder auf einem digitalen Whiteboard einsehen und auswerten. Dann kannst du es in dein Projekt oder dein Problem einbinden.
Wenn du Fragen hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren.
Das Ergebnis wird dir vertraulich auf unserer Ideen- und Ideationsplattform in gängigen Datenformaten zur Verfügung gestellt.
-
NEURONpublisher:Mit deinem Team über unseren NEURONpublisher teilen.
-
Export:Oder als Text-, Word- oder MindMap-Dateien exportieren.
-
Whiteboard:Auf einem digitalen Whiteboard zugänglich machen – wie z.B. Miro oder Mural.
-
Kollaboration:Direkt in Kollaborationswerkzeuge wie z.B. Notion, Microsoft Teams, Trello, Asana, Wrike, etc. übernehmen.
Briefing für deinen | euren Auftrag ↓

Neuroaktive Ideenentwicklung | Ideation
€790,00
Nutze unsere neuroaktive Ideenentwicklung für deine individuelle Problemstellung und spare im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen wie Design Thinking 80% Zeit und Aufwand. Wir entwickeln die bestmöglichen Lösungen, Konzepte und Ideen für dich oder dein Unternehmen.
Unsere einzigartige Kombination aus erweiterter kollektiver menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz (KI / AI) im Crowdsourcing ermöglicht spezifische, zukunftssichere Lösungsansätze. Mit unseren Ergebnissen erweitern wir deine organisationsinterne Perspektive zu einer 360°-Sicht.
Nach Beauftragung liefern wir deinen individuellen Lösungsansatz innerhalb von 5 Tagen.
Beispiel für ein NEURONprocessor-Projekt zur Ideenentwicklung (Ideation) im Bereich Entwicklung und Zukunftsforschung ↓
Deine / Eure Vorteile:
Unsere Ergebnisse führen in der Anwendung:
- Zur Lösung dringender oder aussergewöhnlicher Problemstellungen
- Zu Innovationen und neuartigen Produktentwicklungen
- Geben Sicherheit bei Change- und Zukunftsprozessen
- Schaffen einzigartige Lösungen und Konzepte
- Liefern überlegene Strategien und Co-Creation
- Das sind nur fünf Anwendungsbereiche eines extrem breiten Spektrums.
Unsere Ideation ist aus folgenden Gründen smart:
- Wir liefern klare, sofort anwendbare Ergebnisse in kürzester Zeit durch zuvor definierte Abfragen und zertifizierte IDEENentwickler.
- Wir nutzen unsere forschungsbasierte NEURONprocessor Software, die das Gehirn in den optimalen Zustand für Intuitive* Wahrnehmung, Kreativität, Ideenentwicklung und Ideation Prozesse bringt.
- Unsere Leistungen sind extrem ressourcenschonend in Bezug auf Teamgrösse, Zeit und Kosten.
- Wir ermöglichen gemeinsam mit Ihren eigenen Spezialisten und unseren zertifizierten IDEENentwicklern die bestmöglichen Ideen zu entwickeln.
* Die hochgradige Intuition ermöglicht uns die Aspekte wahrzunehmen, die von euch intern nicht wahrgenommen werden (können).
Vorteile & Vergleich
Die wesentliche Vorteile gegenüber anderen Kreativitätstechniken – wie z.B. Design Thinking, etc. sind:
- Optimaler Bewusstseinszustand
- Punktgenaue Ergebnisse
- Geringer Team- & Zeitaufwand
Im Alltagsdenken und Workshops sind wir in der Ideenfindung limitiert durch unsere etablierten Denkmuster und nicht optimale Bewusstseinszustände (Stress-Level). Hinzu kommen Kreativitätstechniken, die methodische Schwächen im Prozess – und damit im Ergebnis aufweisen.
In unserer differenzierten Gegenüberstellung des NEURONprocessor zu ausgewählten Methodenteilen gehen wir von einem idealtypischen NEURONprocessor IDEENentwickler (Solver) aus, der durch die Anwendung der Software (Protokoll) maximal dazu geeignet ist kreativ zu denken, phantasievoll ist und letztendlich optimal assoziativ denkt. Er ist somit bestens geeignet für die Entwicklungs- und Produktionsphase in Ideenprozessen.
IM DETAIL – FÜR ALLE DIE ES GENAU WISSEN WOLLEN:
Kreativitätstechniken mit dem Schwerpunkt Perspektivenwechsel leiten die Teilnehmer an in verschiedene Rollen zu schlüpfen.
- Das ist deshalb so wichtig, weil hiermit ein stabiles Fundament für späteres Assoziieren begründet wird.
- Bei der NEURONprocessor Anwendung geschieht dieses über intuitive Assoziationen zielgerichtet. Oben erwähnte Methoden implizieren bestimmte Perspektiven, die später nicht unbedingt zielführende Assoziationen produzieren.
- Deren Ergebnisse werden darüber hinaus – ähnlich wie bei Brainstorming-Methoden – von oben erwähnten Umgebungsfaktoren und von den Persönlichkeitseigenschaften der jeweiligen Teilnehmer an der Methode beeinflusst. Die meisten Methoden münden schließlich in einer Diskussions- und / oder Bewertungsrunde, die oft ebenso subjektiv, wie unanalytisch verläuft und eine Selektion der relevanten Informationen hierbei schwer ist. Die Ergebnisse einer NEURONprocessor basierten IDEENentwicklung stellen demgegenüber ein fokussiertes Substrat an relevanten Informationen dar, die in der späteren Analysephase standardisiert weiterverarbeitet werden.
- Kurz gesagt: „Auf die richtige Einstellung kommt es an!“
Kreativitätstechniken mit dem Schwerpunkt Brainstorming leiten die Teilnehmer zu einer themenbezogenen Assoziation an.
- Die Reichhaltigkeit an Informationen steht hierbei an erster Stelle. Jedoch kann in einigen Fällen die optimale Information in der Masse enthalten sein.
- Diese Reichhaltigkeit und deren Qualität sind meist abhängig von einem guten Mix an Teilnehmer-Persönlichkeiten. Eine weitere Einschränkung kann durch ein Assoziieren in die falsche Richtung auftreten. Positive Teilnehmerrückkopplungen sind aber ebenso zu erwarten. Adäquat dazu werden in der Analysephase der NEURONprocessor-Anwendung die Ergebnisse der einzelnen Ideenentwickler standardisiert zusammengeführt.
- Vorher geschieht die Assoziation zu den relevanten Antworten in der wichtigen, letzten Produktionsphase der Methode. Hier hat das Einhalten des Protokolls zur Erlangung der optimalen mentalen Leistungsfähigkeit geführt. Oben erwähnte Methoden sind auf absolut freies Assoziieren ausgelegt, produzieren viele Ideen – dabei aber auch viele Unrelevante.
- Deren Ergebnisse werden darüber hinaus – ähnlich wie bei Perspektivenwechsel-Methoden – von oben erwähnten Umgebungsfaktoren und von den Persönlichkeitseigenschaften der jeweiligen Teilnehmer an der Methode beeinflusst. Auch die meisten – dem Brainstorming ähnlichen – Methoden, münden schließlich in einer Diskussions- und / oder Bewertungsrunde, die oft ebenso subjektiv, wie unanalytisch verläuft und eine Selektion der relevanten Informationen hierbei schwer ist. Die Ergebnisse der NEURONprocessor-Methode stellen demgegenüber ein fokussiertes Substrat an relevanten Informationen dar, die in der späteren Analysephase standardisiert weiterverarbeitet werden.
- Kurz gesagt: „Auf die richtigen Inhalte kommt es an.“
Kombinierte Kreativitätstechniken, wie z.B. effizient durchgeführtes Design-Thinking, tragen die Stärken und Schwächen der oben genannten Verfahren in sich.
- Die Schritte des idealtypischen Design Thinking Prozess sind nicht notwendigerweise nacheinander zu durchlaufen. Das Vor- und Zurückspringen in andere Phasen an einem beliebigen Zeitpunkt ist durchaus erwünscht.
- Hier wird fokussiert auf eine oft zeitaufwändige iterative Vorgehensweise inklusive mehrmaligem Prototyping und Testing. Dadurch kommt das Design-Thinking zu Ergebnissen, die sehr gut an der Zielgruppe ausgerichtet sind. Die vollständige NEURONprocessor-Anwendung – inklusive der Aufbereitung der optimalen Informationen – benötigt dahingegen nur einen Bruchteil dieser Zeit.
- Im Gegensatz zur NEURONprocessor-Anwendung werden im Design-Thinking Prozess schließlich große Personalressourcen gebunden.
- Kurz gesagt: „Auf die richtige Methode kommt es an.“
Mit dem NEURONprocessor umgehen wir das etablierte Denken und Wahrnehmen – und fokussieren uns frei und direkt auf auf die benötigten Antworten aus dem spezifischen Fragenkatalog eines Ideation Projektes.
- Das neurologische Korrelat ist hierbei messbar zu finden bei einem feuern auf allen Frequenzbändern – insbesondere in der rechten Gehirnhemisphäre.
- Die resultierenden Ergebnisse sind sofort durch den Kunden validierbar. Sie liegen in dem einem Lösungsraum, der sich aus den Ressourcen und den Möglichkeiten des Kunden ableitet – in Kombination mit dem Zeitgeist. Genau genommen ist dieser Lösungsraum bereits ab dem Moment verfügbar, in dem Auftrag und Fragenkatalog einer NEURONprocessing Ideation final definiert sind. Denn alle benötigten und betroffenen Aspekte vereinen sich in diesem Lösungsraum (Lösungspunkt).
Beispiele für unsere Ideation in der Problemlösung
Unsere Ideation ist schnell, kostengünstig, sofort anwendbar, wird in einem optimalen mentalen Zustand für Ideenentwicklung erbracht und hat ein wissenschaftliches Fundament.
Erfolgreiche Kundenprojekte belegen dies:
Kommunikation
Bei einem Kunden mit weit über 5000 Mitarbeitern war die externe und interne Kommunikation häufig sehr unspezifisch und fehlgeleitet. Sprich, der falsche Adressat bekam die falsche Nachricht. Dieses führte zu Frustration und Demotivation aller Beteiligter, sowie der halbherzigen Erledigung der jeweiligen Aufgaben.
Unsere Ideation-Experten haben den im Briefing mit dem Kunden erstellten Fragenkatalog mittels des NEURONprocessor bearbeitet.
Auf Basis der Ergebnisse entwickelten wir ein lernfähiges Lenkungs- und Steuerungssystem, um spezifizierte Anfragen immer besser transparent an die richtigen Adressaten zu leiten.
Dadurch:
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Erhöhung der Produktivität
Rekrutierung
Ein Kunde aus dem Finanzwesen hatte massive Probleme bei der Nachwuchsgewinnung. Hierfür gab es unterschiedliche Gründe, wie beispielsweise das Image der Branche, Arbeitszeiten und einiges andere mehr.
Nach einem kurzen Briefing mit dem Kunden erstellten wir einen Fragenkatalog, der die Lösung des Problems adressierte. Die Bearbeitung erfolgte durch unsere Ideation-Experten mit dem NEURONprocessor.
In küzester Zeit lieferten wir ein schlüssiges Konzept, das dem Kunden zu mehr Bewerbern und mehr Neueinstellungen verhalf. Und das natürlich mit den vorhandenen Ressourcen des Kunden.
Wirtschaft
Schauen wir uns ein wirtschaftliches Beispiel für eine NEURONprocessing Ideation an:
- Das Problem bestand darin, dass Kunden eines Finanzunternehmens Ihre Korrespondenzen nicht beachtet haben – obwohl die laufende Missachtung mit stetig steigenden Kosten für Sie einher ging.
- Hieraus resultierte nach dem Briefing mit unserem Auftraggeber folgende Aufgabenstellung: Entwicklung einer Lösung zur Aufmerksamkeitssteigerung und frühstmöglicher Reaktion der Kunden, um den Ertrag des Unternehmens zu erhöhen.
Unser Ideation-Prozess lieferte folgende Lösung:
- Dem Kunden haben sich die “Textwüsten” des Unternehmens mit ihrem „Fachchinesisch“ nicht erschlossen. Ein Kommunikationsdesigner wurde einbezogen, um die ständig wachsende Kosten – bei anhaltender Nicht-Reaktion auf die Anschreiben – grafisch anhand einer Kostenkurve darzustellen.
- Des weiteren wurde das Image unseres Auftraggebers hin zu einem Helfer umgebaut, dessen Mitarbeiter immer eine Lösung für den Kunden finden. Die Reaktionsquote stieg auf 70 %.
Technologie
Schauen wir uns hier das Beispiel einer technischen NEURONprocessing Ideation an:
- Ein Hightech Unternehmen, das auch für die Formel 1 produziert, hatte ein zeitkritisches Fertigungsproblem. Hierbei rissen zwei speziell miteinander verbundene Bauteile in Belastungstests immer an einer bestimmten Stelle auseinander.
- Das Briefing mit dem Kunden führte zu folgender Aufgabenstellung: worin liegt das Problem, warum tritt der Fehler immer an der gleichen Stelle auf – und wie kann das Problem fertigungstechnisch grundsätzlich behoben werden?
Unser Ideation-Prozess lieferte folgende Lösung:
- Eine Vibration verursachte den Abriss des verwendeten Klebers – gegebenenfalls durch eine quer wirkende Zugkraft.
- Um dieses zu verhindern, galt es das Kohlefaser-Bauteil länger bei geringerer Temperatur zu backen, den Kleber zu verdünnen und mit mehr Druck einzuspritzen – gegebenenfalls sogar bei einer rotierenden Bewegung, um eine gleichmäßigere Verteilung des Klebers zu gewährleisten.
StartUps & Unternehmen denen wir bereits geholfen haben:

Ideenfindung
Werteorientiertes Pharmaunternehmen
Relevante Trends und strategische Geschäftsfeldentwicklung orientiert an den SDGs der UN:
Die vorausgehende interne Trendforschung (STEP Analyse) wurde um ein Vielfaches bereichert. Und zwar basierend auf den Ressourcen und Potentialen des Unternehmens.
“Wir waren überrascht, wie viele neuartige und konkrete Produktideen in den Daten enthalten waren.”
Dr. Susanne E. | Corporate Strategy

Markteintritt
Vorsorgeplattform
Erarbeitung einer Preisstrategie:
Diese wurde im Rahmen einer kleinen Kundenbefragung validiert und übernommen.
“Wir haben keinen zufriedenstellenden Ansatz für eine Preisstrategie gefunden. Der gelieferte Ansatz war in sich so schlüssig, das wir diesen in Kombination mit einer kleinen, punktgenauen Kundenbefragung direkt adaptieren konnten.”
Helen Hagge | Geschäftsführerin

Produktoptimierung
Designer Uhr
Lösen eines technischen Produktproblems:
Die Lösung wurde validiert und in das Produkt übernommen.
“Wir waren intern bereits auf einen ähnlichen Lösungsansatz gekommen, bei dem aber eine Komponente fehlte – und genau diese war Teil der gelieferten Daten, die wir sogar in einem Eilauftrag über das Wochenende bekommen haben.”
Arian Okhovat | Produktmanager

Investor
Fussball Social Media Plattform
Vorbereitung auf das Investorengespräch mit der Funke Mediengruppe:
Die Plattform wurde in den bereits existierenden eigenen Dienst “Reviersport” und andere Plattformen integriert.
“Wir haben immer den Ansatz verfolgt, die Plattform zu verkaufen. Aus welchen Gründen auch immer, haben wir eine Kooperation als schlüssigere Strategie nie in Erwägung gezogen – auch wenn dieses im Nachhinein natürlich als logisch erscheint”
Jörg Salamon | nudge GmbH

Was passiert in der "Black Box" NEURONprocessor?
Wir vervollständigen bereits vorhandenes Wissen:
Wir machen das Unsichtbare sichtbar.
Wir bedenken das nicht Bedachte.
Wir liefern den Roten Faden in der Informationskomplexität.
Die durch unsere Ideation gewonnenen Daten sind deswegen sofort nutzbar, da sie direkt in die von euch genutzten Projekt- und Kollaborationswerkzeuge implementiert werden können.
Dieses ist darauf zurückzuführen, dass wir einen 100-prozentigen strukturierten Digitalisierungsgrad in der NEURONprocessor Software haben.
Die gängigen Methoden – wie zum Beispiel Design Thinking oder Brainstorming – liegen im Schnitt bei unter 20 %. Darüber hinaus gibt es weitere deutliche Vorteile gegenüber anderen Kreativitätstechniken: