Man hat in vielen StartUps zwar in einem engen bzw. eigenen Rahmen reagiert – aber noch nicht darüber hinausgehend in einem globalen Kontext Krisenmanagement betrieben.
Wenn noch nicht geschehen, sollten die eigenen Produkte um die bisherigen Erfahrungen – im Sinne von Impakt der Krise und selbst von dieser betroffen sein – erweitert bzw. angepaßt werden.Der Hintergrund hierfür ist, dass sich eine ähnliche Phase wie jetzt, im weiteren Verlauf der Krise wiederholen kann. Darüber hinaus können in Zukunft natürlich jederzeit weitere Krisen oder krisenähnliche Umstände eintreten.
Mehr ist besser:
In vielen Bereichen können – und sollten – StartUps – mehr tun als bisher. Viele haben noch nicht konsequent auf einen Krisenmodus umgestellt. Und zwar in dem Sinne, auch die enthaltenen Veränderungs- und Entwicklungsmöglichkeiten besser zu erkennen und herauszuarbeiten – bzw. diesen verstärkt nachzugehen.
Ein eigenes Krisenmanagement:
Viele StartUps sind noch nicht so breit aufgestellt, um bereits ein eigenes Krisenmanagement zu haben. Dies liegt darin begründet, dass man noch keine langjährigen Erfahrungen mit vergangenen Krisen hat (Erfahrungswissen). In vielen StartUps kann dieses auch Altersbedingt sein – sei es durch die Gründer oder das Team als Ganzes. Hier bietet sich ein Einstiegspunkt für Investoren, die diese Erfahrung mitbringen.
Eigener Rahmen versus globaler Rahmen:
Man hat in vielen StartUps zwar in seinem eigenen, zumeist engen Rahmen reagiert – aber nicht darüber hinausgehend in einem globalen Kontext.
Sofern noch nicht geschehen, sollten die eigenen Produkte um die bisherigen Erfahrungen erweitert bzw. angepasst werden. Denn jedes StartUp ist vom dem Impakt der Krise auf seine Weise betroffen.
Der Hintergrund hierfür ist, dass sich eine ähnliche Dynamik wie bisher, im weiteren Verlauf der Krise wiederholen kann. Darüber hinaus können in Zukunft natürlich jederzeit neue Krisen oder krisenähnliche Umstände eintreten.
Profiteure der Krise:
Einige StartUps gehören zu den Profiteuren der Krise, sollten aber dennoch die obigen Denkansätze nutzen, da sie bei einer nächsten Art von Krise – bzw. besonderen Umständen – genau so betroffen sein könnten. Sprich, sie sollten die Krise als Anlass nehmen, ebenso ein Krisenmanagement aufzubauen bzw. dieses zu aktualisieren.
IDEATON AS A SERVICE:

Die optimale Strategie zur Krisenbewältigung
Hochwertige Ideen, Lösungen, Innovationen und Strategien zur Erweiterung benötigter Denkansätze und Handlungsmöglichkeiten – mit dem Ziel „Krisen auch als Chancen zu nutzen“.
Unsere neuroaktive Methodik ermöglicht hier eine einzigartige Trend- und Zukunftsforschung. Sie zeichnet Bilder, die über die etablierten Szenarien einer Branche hinaus gehen.
Nutze jetzt unsere einzigartige Ideenentwicklung zur Krisenbewältigung und erhalte binnen 5 Tagen die auf dich bzw. euch zugeschnittene, optimale Strategie. Mehr Infos auch in den Videos.
-
NEURONprocessor Ideen-Labor€800,00Zzgl. 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 4-6 Werktage
-
Neuroaktive Ideenentwicklung | Ideation€790,00Zzgl. 19% MwSt.Lieferzeit: ca. 4-6 Werktage
-
Business Model Canvas: StartUps & Investoren€790,00Zzgl. 19% MwSt.Lieferzeit: ca. 4-6 Werktage
Gerne teilen
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)