Ursprünglicher Beitrag vom 25.05.2020: Bildungs- und Sightseeing Flüge
Interessierte Branchen und Firmen können als Sponsoren für Bildungs- und Sightseeing Flüge für z.B. Schul- und Studienklassen aktiv werden. Bei diesen Flügen werden nur die Fensterplätze belegt, um jedem Teilnehmer eine optimale Sicht nach außen zu garantieren. Die Flüge selbst können über bestimmte sehenswerte Regionen (z.B. die Alpen oder Küstenregionen) führen und mit entsprechenden Audiokommentaren hinterlegt werden.
Die industriellen Sponsoren können ihre Branche während der Flüge mittels Infotainments auf der Audio- und Videoschiene bewerben. Diese Art von Flügen sind auch ohne Sponsoring als generelles Angebot für Gruppen und einzelne mit entsprechender Bezahlung denkbar.
Hintergrundinformationen zu dieser Idee:
Unsere auf den ersten Blick einfach wirkende Idee für Airlines, mit sogenannten Sight-Seeing Flügen auch während der Krise Gewinn zu machen, hat es bei genauerer Betrachtung ganz schön in sich. Einerseits ist es für einige Airlines aufgrund der anhaltenden Reisebeschränkungen bestimmter Länder schlichtweg nicht möglich, ihren Kunden derzeit internationale Flüge anzubieten. Andererseits müssen die Fluggesellschaften ihre Flugzeuge im Rahmen des Einlagerungs- und Wartungsbetriebes während der Krise von Zeit zu Zeit am Boden und auch in der Luft bewegen. Im Rahmen der Seight-Seeing Flüge können sie diese erforderlichen Flüge zum Teil mit zahlender Kundschaft durchführen. Bei Ticketpreisen von bis zu 2.300 Euro und großer Nachfrage seitens der Fluggäste ist dies für die Airlines sicherlich kein Negativgeschäft. Ganz nebenbei können die Airlines den direkten Kontakt zu ihren Kunden auch während der Krise aufrecht erhalten und somit die Kundenbindung und das Vertrauen in den Luftverkehr über die Pandemie hinaus stärken.
In unseren Breitengraden wird diese Art von Flügen aus Klimagründen voraussichtlich eher Kritik als die gewünschte Nachfrage auslösen. Bei unserer weltweiten Betrachtung der Krisensituation in der Luftfahrt hat sich gezeigt, dass diese Idee in bestimmten Regionen der Welt dennoch valide ist und dort das für die Airlines gewünschte Ergebnis erzielt.
Erste Anwendungen dieser Idee:
Unsere Idee der Sight-Seeing Flüge wurde zuerst im asiatischen Raum von Eva Air und Starlux Airlines aufgegriffen. Dabei locken die Fluggesellschaften ihre Kunden mit Routen über eindrucksvolle Landschaften oder auch gerne mit Sterneküche und Champagner in die Luft. China Airlines hat ihr Angebot hingegen speziell auf Familien und deren Kindern ausgerichtet. Auch bei Quantas war der “Flug nach Nirgendwo” über dem australischen Kontinent innerhalb von 10 Minuten ausverkauft. Singapore Airlines hatte ihren Kunden ebenfalls Sight-Seeing Flüge angeboten.
LINKS:
- https://www.aerotelegraph.com/taiwans-airlines-verkaufen-fluege-nach-nirgendwo
- https://edition.cnn.com/travel/article/flights-to-nowhere-qantas/index.html
- https://www.aerotelegraph.com/via-facebookall-nippon-fans-organisieren-sich-a380-rundflug
- https://edition.cnn.com/travel/article/thai-airways-buddhist-flight-to-nowhere-intl-hnk/index.html
- https://www.aerotelegraph.com/geparkter-airbus-a380-wird-zum-restaurant
Gerne teilen
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)