Podcast (gehirnfutter): Play in new window | Download (Duration: 37:09 — 34.0MB) | Embed
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Android | Blubrry | RSS
I. BEGRÜSSUNG | ZU DIESER EPISODE: Schlafen & Erinnern
Hallo da Draussen an den digitalen Weltempfängern! Wir begrüßen Euch zu unserer vierten GEHIRNfutter Podcast Folge. Wir, dass sind Uwe Volk und Thomas Tankiewicz. Und wir sind die Mitgründer des NEURONprocessing Institutes für Gehirn- und Zukunftsforschung. In unserer vierten Folge geht es um den Nobelpreis fürs Schlafen und Erinnern trotz Lücke. Das klingt jetzt trivial – ist es aber nicht – im Gegenteil … es wird spannend … inklusive Einführung in die Morphische Feldtheorie.
Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung.
Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan.
II. NEWS
Und wir beginnen natürlich wieder mit den News der Woche. Sprich, was unsere persönlichen Highlights waren.
1. Uwe´s Highlight der Woche:
Der Nobelpreis für Medizin geht an die Erforscher der biologischen Uhr.
“Warum schlafen wir und wann sind wir wach? Für ihre Forschung zum inneren Rhythmus von Lebewesen werden drei US-amerikanische Wissenschaftler geehrt.”
Weitere Informationen unter:
http://www.zeit.de/wissen/2017-10/nobelpreis-fuer-medizin-geht-an-erforscher-der-biologischen-uhr
Des weiteren Einführung in die (Morphische) Feldtheorie und mögliche Feldfunktion für Zeitempfinden.
Im Podcast zu hören »
2. Thomas Highlight der Woche:
Erinnerung: Mut zur Lücke …
Neue Forschung stellt die Idee in Frage, dass das Arbeitsgedächtnis uns durch anhaltende Hirnaktivität hilft, sich an Dinge zu erinnern. Stattdessen haben Forscher der Universität von Wisconsin-Madison herausgefunden, dass unsere Gehirne unwichtigere Informationen außer Reichweite der Verfahren “vorhalten”, die normalerweise für die Messungen unserer Gehirnaktivität genutzt werden. Die Forscher konnten diese Informationen dann mit Magneten (TMS: Transkranielle Magnetstimulation) wieder in die aktive Aufmerksamkeit bringen.
Diese Forschung kann zukünftig ev. Menschen helfen, die an Schizophrenie oder Depressionen leiden, sagt Dr. Brad Postle, Professor für Psychologie an der Universität von Wisconsin-Madison:
“Viele psychische Erkrankungen sind mit der Unfähigkeit verbunden, zu entscheiden, worüber nachzudenken ist. Was wir tun, sind die ersten Schritte in Richtung auf die Mechanismen, die uns die Kontrolle darüber geben, woran wir denken.”
Laut Postle haben die meisten Menschen das Gefühl, sich auf viel mehr konzentrieren zu können, als ihr Arbeitsgedächtnis tatsächlich halten kann. Es ist ein bisschen wie beim Sehen, bei dem es sich so anfühlt, als würden wir alles in unserem Blickfeld sehen, wobei die Details verschwinden, es sei denn, man konzentriert sich regelmäßig auf diese:
“Die Vorstellung, dass man sich immer allem bewusst ist, ist eine Art Illusion, die unser Bewusstsein erschafft. Das gilt auch für das Denken. Man hat den Eindruck, dass man an viele Dinge gleichzeitig denkt und diese gleichzeitig in seinem Geist hält.” Aber viele Forschungen zeigen uns, dass man – in jedem aktuellen Moment – wirklich nur auf eine sehr kleine Anzahl von Dingen gleichzeitig achten kann.” …
Weitere Informationen unter:
Im Podcast zu hören »
III. TALK
Unser Talk in dieser Sendung zu ist zu unseren Highlight der Woche:
- Wo tickt die Uhr im Gehirn?
- Was sind Erinnerungen im Gehirn – und deren Lücken bzw. auch Tücken?
Im Podcast zu hören »
IV. INTERVIEW
Wir haben Interviews bis auf weiteres zurückgestellt. Somit geben wir potentiellen Interviewpartnern die Möglichkeit, sich ein umfassenderes Bild von unserem Podcast zu machen. Wir halten dies für einen fairen und sinnvollen Weg. Mehr hier zu in der nächsten Sendung.
V. RESÜMEE DER SENDUNG
Was hat uns diese Sendung inhaltlich auf unserer heute begonnen Erkenntnisreise gebracht? Mit welchen Fragen gehen wir in die nächste Sendung und wer kann uns hier als fachlicher Experte ggf. zur Seite stehen.
Resümee Uwe: Im Podcast zu hören »
Resümee Thomas: Im Podcast zu hören »
VI. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG
In der nächsten Sendung werden wir eine Rückschau auf unsere ersten Sendungen halten und die bisherigen Inhalte noch einmal strukturiert und aktualisiert auf den Punkt bringen.
Gerne teilen
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)