Podcast (gehirnfutter): Play in new window | Download (Duration: 30:04 — 27.5MB) | Embed
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Android | Blubrry | RSS
ZU DIESER EPISODE
Wir beginnen mit der ersten Sendung unseres GEHIRNfutter Podcast eine Erkenntnisreise an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung.
Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan.
I. BEGRÜSSUNG
Hallo da Draussen an den digitalen Weltempfängern! Wir begrüssen Euch zu unserer ersten GEHIRNfutter Podcast Folge. Wir, dass sind Uwe Volk und Thomas Tankiewicz. Und wir sind die Mitgründer des NEURONprocessing Institutes für Gehirn- und Zukunftsforschung. In unserer erste Folge wollen wir Euch bereits den typischen Ablauf einer Podcast Folge vorstellen:
Wir beginnen mit den News der Woche, sprechen dann im Talk über unsere Kernthemen Bewusstsein und Wahrnehmung, führen Interviews mit Experten zu Fragestellungen, die sich aus unserer Sendung ergeben – und ziehen am Schluss der Sendung dann ein Resümee, wie uns diese auf unserer Erkenntnisreise weitergebracht hat.
II. NEWS
Also, wie bereits gesagt, wie beginnen immer mit den News der Woche. Sprich, was unsere persönlichen Highlights waren.
1. Uwes Highlight der Woche: Im Podcast zu hören.
“Einordnung von Erfahrungen.”
2. Thomas Highlight der Woche:
“Erhöhung des Bewusstseinsgrades bei Wachkomapatienten.”
Was mich am meisten fasziniert hat, ist eine Meldung, die durch viele Fachmedien ging und die glaube ich vielen Menschen Hoffnung macht. Und zwar ist es gelungen durch Nervenstimmulation Wachkomapatienten wieder ins Bewusstsein zu holen – genau genommenen, in einen erhöhten Bewusstseinszustand.
Ich zitiere hier einmal aus www.spektrum.de vom 25.09.2017:
Einem Team um Martina Corazzol von der Université Claude Bernard Lyon1 ist es mit Hilfe von Nervenstimulation gelungen, einem Wachkomapatienten wieder Bewusstseinsregungen zu entlocken. Der 35-Jährige habe sich zum Zeitpunkt des Experiments seit 15Jahren in einem vegetativen Zustand befunden, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Einzelfallstudie, die sie nun im Fachmagazin “Current Biology” veröffentlichten. Ein solcher Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betroffenen zwar oft noch über grundlegende Körperfunktionen wie Atmung und Schlaf-wach-Rhythmus verfügen, jedoch keine bewusste Reaktion mehr auf ihre Umwelt zeigen. Bei dem Patienten aus der vorliegenden Studie war ein schweres Schädel-Hirn-Trauma nach einem Autounfall dafür verantwortlich.
Um zu sehen, ob sich der Zustand ihres Probanden doch noch bessern lässt, implantierten Corazzol und ihre Kollegen ihm einen Vagusnervstimulator im Brustbereich unter die Haut. Der Vagusnerv ist der zehnte Hirnnerv und verbindet das Gehirn mit einer Reihe anderer Körperteile und Organe wie dem Darm. Von seiner Stimulation können beispielsweise Epilepsiepatienten oder Menschen mit einer behandlungsresistenten Depression profitieren– und anscheinend auch Komapatienten, wie die Ergebnisse der Untersuchung nahelegen.
Und in der Süddeutschen war am 26.09.2017 zu lesen:
Über mehrere Wochen hinweg steigerten die Forscher die Stromstärke, mit denen sie den Vagus-Nerv reizten. Nach einem Monat beobachteten die Neurowissenschaftler, wie der Patient plötzlich ihren Aufforderungen nachkam. Wenn sie ihn baten, einen Spiegel mit den Augen zu verfolgen, gelang ihm das plötzlich. Wenn sie ihn baten, den Kopf zur Seite zu drehen, tat er das ebenfalls. Er lächelte und weinte sogar, als sie ihm seine Lieblingsmusik vorspielten. “Das Gehirn eines Patienten kann sich also noch erholen, wenn längst alle Hoffnung aufgegeben wurde”, sagt Angela Sirigu. Statt fünf Punkten erreichte der Patient nun zehn Punkte auf der 23-Punkte-Skala für Bewusstseinsstörungen. Und nahm damit eine wichtig Hürde: Er war aus dem Wachkoma in einen minimalen Bewusstseinszustand gelangt.
Als Nächstes planen die französischen Forscher, eine größere Studie mit mehr Patienten durchzuführen. Und diese soll klären, ob die Vagusnervstimulation tatsächlich das Potential für eine Therapie bei Wachkomapatienten hat.
III. TALK
Ein Schwerpunkt unseres Podcast ist das Thema Bewusstsein, das wir ja auf unserer gemeinsamen Erkenntnisreise tiefer ergründen wollen. Da wir an unserem Institut eine neuartige Denkfabrik nutzen, haben wir dort das Thema ebenfalls einmal angefangen neu zu denken. An dieser Stelle wollen wir Euch kurz die wesentlichen Themenbereiche vorstellen, zu denen wir derzeit neuartige Inhalte und Zusammenhänge entwickeln.
1. Definition Bewusstsein – Übergeordnet
Hier gehen wir grunsätzlichen Fragen nach – z.B.:
- Wie lässt sich Bewusstsein aus naturwissenschatlicher Sicht und aus der Sicht der Allgemeinheit beschreiben?
- Oder einer Beschreibung der erforderlichen Parameter, damit man von Bewusstsein sprechen kann.
- Und vor allem: wie entsteht überaupt Bewusstsein.
- usw. …
2. Definition Bewusstsein – Teilaspekte
Hier versuchen wir zwischen den unterschiedlichen Arten von Bewusstsein differenzieren – z.B.:
- Körperbewusstsein
- Gestiges Bewusstsein
- Beziehungsbewusstsein
- usw. …
3. Entwicklung Bewusstsein
Hier geht es primär darum, wie wir unser Bewusssein entwickeln können und welchen Einflussfaktoren es unterworfen ist – z.B.:
- Eine mögliche praktische Anleitungen für die Entwicklung eines starkes Selbstbewusstsein.
- Oder – wie kann der Einzelne mit den einströmenden Einflüssen auf das Bewusstsein positiv umgehen?
- usw. …
4. Kollektivbewusstsein – Übergeordnet
Hier gehen wir der übergeordneten Idee eines Kollektivbewusstsein nach und fragen uns z.B.:
- Was ist die Struktur des Kollektiven Bewusstseins?
- Was ist die Differenzierung zwischen Einzelbewusstsein, Gruppenbewusstsein und Kollektivem Bewusstsein – sprich, wie grenzen sich diese voneinander ab.
- usw. …
4.1. Kollektivbewusstsein – Gruppenbewusstsein
Hier gehen wir primär dem Aufbau und der Anwendung von Gruppenbewusstsein nach – wie z.B.:
- Was sind mögliche Anwendungen von Gruppenbewusstsein?
- Welches ist der Prozess, aus dem aus einzelnem Bewusstsein ein Gruppenbewusstsein entsteht?
- usw. …
4.2. Kollektivbewusstsein – KollektivBewusstsein
Hier versuchen wir unter der Annahme der Existenz des KollektivBewusssteins, diesem auf die Spur zu kommen, im dem wir uns Fragen stellen wie:
- Was ist der Ursprung und Sinn des kollektiven Bewusstseins
- Was ist der Zusammenhang zwischen individuellem Bewusstsein und kollektivem Bewusstsein?
- Wie kann der Einzelne das kollektives Bewusstsein nutzen?
- usw. …
5. Manipulation Bewusstsein – Manipulation
In diesem letzten Punkt wollen wir der Manipulierbarkeit des Bewusstsein nachgen – und z.B.:
- Arten der Manipulation aufzeigen.
- Wirkweisen der Manipulationsarten beschreiben.
- usw. …
IV. INTERVIEW
In unserer ersten Sendung haben wir noch keinen externen Interview-Partner. Daher interviewen wir uns erst einmal gegenseitig für Euch, damit Ihr uns besser kennen lernt. Sprich, was hat jeden einzelnen von uns zum Thema Wahrnehmung und Bewusstsein gebracht …?
1. Uwes Auslöser bzw. Entwicklung: Im Podcast zu hören.
2. Thomas Auslöser bzw. Entwicklung: Im Podcast zu hören.
V. RESÜMEE DER SENDUNG
Was hat uns diese Sendung inhaltlich auf unserer heute begonnen Erkenntnisreise gebracht? Mit welchen Fragen gehen wir in die nächste Sendung und wer kann uns hier als fachlicher Experte ggf. zur Seite stehen.
1. Resümee Uwe: Im Podcast zu hören.
2. Resümee Thomas: Im Podcast zu hören.
VI. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG
In der nächsten Sendung werden wir die wesentlichen Fragen zum Thema Wahrnehmung vorstellen, denen wir in diesem Podcast nachgehen wollen.
Und wir suchen einen Interview-Partner, der uns als Experte zum Thema Bewusstsein aus wissenschaftlicher Perspektive Rede und Antwort steht.
Wann geht es weiter?
Nächste Wochen sind wir wieder auf Sendung. Einfach jetzt schon unseren Podcast abonnieren und über neue Episoden informiert werden.
Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash
Gerne teilen
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)