
Ideenentwicklung für den Bildungsbereich im Rahmen der aktuellen Corona Krise
Kurze Zusammenfassung:
Die aktuelle Corona-Krise trifft den Bildungsbereich unterschiedlich – je nachdem, wie weit die jeweilige Einrichtung in ihrer E-Learning-Umsetzung ist. Diese Krise und den Wandel gilt es nun auf die Zukunft hin ausgerichtet aktiv und strategisch zu gestalten.
Wir beginnen ab heute mit der täglichen Veröffentlichung unserer Ergebnisse zu den nachstehenden Fragestellungen. Diese haben wir im Rahmen unserer optimierten Ideenentwicklung (Ideation) zur Krisenbewältigung und innovativen Zukunftsausrichtung realisiert. Weitere Informationen hierzu gibt es auf Nachfrage oder in anschließendem Interview.
Wir haben folgende Fragestellungen im Detail erarbeitet:
- Die aktuelle Situation des digitalen Lernens für deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen im Rahmen der Corona-Pandemie:
- Welche Maßnahmen können deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen ergreifen, um kurzfristig den Bildungsbetrieb aufrechtzuerhalten:
- Optimale Werkzeuge, Konzepte und Strukturen, welche die Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland aufbauen können, die auch über die Krise hinaus zukunftsträchtig sind:
- Welche Aufgaben können deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen in der Krise außerhalb ihrer Kerntätigkeit übernehmen:
- Möglicher Zeitraum der kritischen Phase der Epidemie für deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland:
- Lassen sich die Ideen auch auf den internationalen Schul- und Bildungsbereich übertragen und was sind ggf. die Unterschiede:
- Welche Rolle bzw. Funktion können Lern- und Publikationsplattformen im Kontext dieses Projektes einnehmen:
- Inwieweit lassen sich die neuesten Erkenntnisse über das Lernen selbst, im Rahmen dieses Projektes optimal anwenden:
