Optimale Erweiterung der eigenen / organisationsinternen Perspektive (Binnensicht) zu einer 360°-Sicht.
Entwicklung von zukunftssicheren externen Lösungsansätzen (Crowdsourcing).
1. Briefing aufgeben
Wir benötigen für einen Auftrag nur ein kurzes Briefing zwecks Entwicklung einer genauen Fragestellung. Deren Beantwortung liefern wir mit der finalen Ergebnispräsentation.
Für die Beantwortung einer oder mehrerer Fragestellungen, brauchen wir keine detaillierte Projektbeschreibung. Es reicht, in wenigen, stichwortartigen Sätzen die Ausgangssituation und die gewünschte Zielsetzung zu beschreiben.
Wir prüfen das Briefing auf Machbarkeit und fragen ggf. nach. Paßt alles – legen wir los.
2. Ideenentwicklung
Die auf der Fragestellung basierende Lösung realisieren zertifizierte IDEENEntwickler mit unserer auf Gehirnforschung basierenden Ideation-Software – dem NEURONprocessor.
Der NEURONprocessor ermöglicht die Reduktion des Alltagsdenkens in Verbindung mit extrem gesteigerter Intuition – und erlaubt so, abseits vorgefertigter Denkmuster zu agieren.
Die Auftragsdaten gemäß Briefing realisieren wir zu 100% anonymisiert mit dem NEURONprocessor durch unser Team „Zertifizierter Ideenentwickler“. Anschliessend werden die Daten von unseren Analytikern ausgewertet. Alle Projektbeteiligten sind durch Vertraulichkeitserklärungen zur Verschwiegenheit verpflichtet.
3. Lösungsansatz
Die ganzheitlichen Lösungen unserer Ideation sind immer nachvollziehbar – und direkt anwendbar, durch die Integration in ihre bereits verwendeten Werkzeuge.
Das Ergebnis wird via Word (Text), OneNote, MindMap oder auf einem digitalen Whiteboard zugänglich gemacht. Unsere gelieferten Informationen werden von ihnen / euch ausgewertet und in ihr / euer dem Auftrag zugrunde liegendem Projekt, Vorhaben oder Problem eingebunden.
Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung – auch über Kollaborationswerkzeuge wie z.B. Microsoft Teams.
Beispiele für unsere Ideation in der Problemlösung
Unsere Ideation ist schnell, kostengünstig, sofort anwendbar, wird in einem optimalen mentalen Zustand für Ideenentwicklung erbracht und hat ein wissenschaftliches Fundament. Erfolgreiche Kundenprojekte belegen dies:
Kommunikation
Bei einem Kunden mit weit über 5000 Mitarbeitern war die externe und interne Kommunikation häufig sehr unspezifisch und fehlgeleitet. Sprich, der falsche Adressat bekam die falsche Nachricht. Dieses führte zu Frustration und Demotivation aller Beteiligter, sowie der halbherzigen Erledigung der jeweiligen Aufgaben.
Unsere Ideation-Experten haben den im Briefing mit dem Kunden erstellten Fragenkatalog mittels des NEURONprocessor bearbeitet.
Auf Basis der Ergebnisse entwickelten wir ein lernfähiges Lenkungs- und Steuerungssystem, um spezifizierte Anfragen immer besser transparent an die richtigen Adressaten zu leiten.
Dadurch:
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Erhöhung der Produktivität
Rekrutierung
Ein Kunde aus dem Finanzwesen hatte massive Probleme bei der Nachwuchsgewinnung. Hierfür gab es unterschiedliche Gründe, wie beispielsweise das Image der Branche, Arbeitszeiten und einiges andere mehr.
Nach einem kurzen Briefing mit dem Kunden erstellten wir einen Fragenkatalog, der die Lösung des Problems adressierte. Die Bearbeitung erfolgte durch unsere Ideation-Experten mit dem NEURONprocessor.
In küzester Zeit lieferten wir ein schlüssiges Konzept, das dem Kunden zu mehr Bewerbern und mehr Neueinstellungen verhalf. Und das natürlich mit den vorhandenen Ressourcen des Kunden.
Wirtschaft
Schauen wir uns ein wirtschaftliches Beispiel für eine NEURONprocessing Ideation an:
- Das Problem bestand darin, dass Kunden eines Finanzunternehmens Ihre Korrespondenzen nicht beachtet haben – obwohl die laufende Missachtung mit stetig steigenden Kosten für Sie einher ging.
- Hieraus resultierte nach dem Briefing mit unserem Auftraggeber folgende Aufgabenstellung: Entwicklung einer Lösung zur Aufmerksamkeitssteigerung und frühstmöglicher Reaktion der Kunden, um den Ertrag des Unternehmens zu erhöhen.
Unser Ideation-Prozess lieferte folgende Lösung:
- Dem Kunden haben sich die “Textwüsten” des Unternehmens mit ihrem „Fachchinesisch“ nicht erschlossen. Ein Kommunikationsdesigner wurde einbezogen, um die ständig wachsende Kosten – bei anhaltender Nicht-Reaktion auf die Anschreiben – grafisch anhand einer Kostenkurve darzustellen.
- Des weiteren wurde das Image unseres Auftraggebers hin zu einem Helfer umgebaut, dessen Mitarbeiter immer eine Lösung für den Kunden finden. Die Reaktionsquote stieg auf 70 %.
Technologie
Schauen wir uns hier das Beispiel einer technischen NEURONprocessing Ideation an:
- Ein Hightech Unternehmen, das auch für die Formel 1 produziert, hatte ein zeitkritisches Fertigungsproblem. Hierbei rissen zwei speziell miteinander verbundene Bauteile in Belastungstests immer an einer bestimmten Stelle auseinander.
- Das Briefing mit dem Kunden führte zu folgender Aufgabenstellung: worin liegt das Problem, warum tritt der Fehler immer an der gleichen Stelle auf – und wie kann das Problem fertigungstechnisch grundsätzlich behoben werden?
Unser Ideation-Prozess lieferte folgende Lösung:
- Eine Vibration verursachte den Abriss des verwendeten Klebers – gegebenenfalls durch eine quer wirkende Zugkraft.
- Um dieses zu verhindern, galt es das Kohlefaser-Bauteil länger bei geringerer Temperatur zu backen, den Kleber zu verdünnen und mit mehr Druck einzuspritzen – gegebenenfalls sogar bei einer rotierenden Bewegung, um eine gleichmäßigere Verteilung des Klebers zu gewährleisten.
Unsere Ergebnisse führen in der Anwendung:
- Zur Lösung dringender oder aussergewöhnlicher Problemstellungen
- Zu Innovationen und neuartigen Produktentwicklungen
- Geben Sicherheit bei Change- und Zukunftsprozessen
- Schaffen einzigartige Lösungen und Konzepte
- Liefern überlegene Strategien und Co-Creation
- Das sind nur fünf Anwendungsbereiche eines extrem breiten Spektrums.
Unsere Ideation ist aus folgenden Gründen smart:
- Wir liefern klare, sofort anwendbare Ergebnisse in kürzester Zeit durch zuvor definierte Abfragen und zertifizierte IDEENentwickler.
- Wir nutzen unsere forschungsbasierte NEURONprocessor Software, die das Gehirn in den optimalen Zustand für Ideenentwicklung und Ideation Prozesse bringt.
- Unsere Leistungen sind extrem ressourcenschonend in Bezug auf Teamgrösse, Zeit und Kosten.
- Wir ermöglichen gemeinsam mit Ihren eigenen Spezialisten und unseren IDEENentwicklern die bestmöglichen Ideen zu entwickeln.
In kürzester Zeit zu hochwertigen Konzepten und Lösungen:
Erklärung Software
Erklärung der wesentlichen Funktionen der NEURONprocessor Software:
- Diese ermöglicht zum einen die Reduktion des Alltagsdenken – und zwar durch Umgehung etablierter Denk- und Wahrnehmungsmuster, was logischerweise in einem tieferen Gehirnzugriff resultiert.
- Des Weiteren wird die Intuition extrem verstärkt und gibt Zugriff auf sonst unbewusste Informationen.
- Die so erlangte externe Perspektive ermöglicht eine unvoreingenommene Herangehensweise und somit die optimale Lösung.
- Optimal, weil durch den Projekt-Fragenkatalog Ihre interne Perspektive ebenfalls hinreichend abgebildet wird. Diese Fusion externer und interner Wahrnehmungen, ist eines der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale des NEURONprocessor.
Kurzbeschreibung
Die NEURONprocessor Software baut während der Anwendung ein spezifisches Gehirnwellenmuster auf, welches den optimalen mentalen Zustand für Ideenentwicklung ermöglicht.
Die strukturierte Vorgehensweise der NEURONprocessor Methode bindet hierbei das Wachbewusstsein, was der rechten Gehirnhemisphäre verstärkt Raum gibt. Dies führt zu einem umfangreicheren Zugriff auf eingelagertes (Experten)Wissen und einer extrem gesteigerten Intuition.
Denn unser Gehirn ist permanent beschäftigt mit:
- Einhaltung der Methode
- Selektion (Multiple Choice)
- Schreiben
- Sprechen (Audio-Feedback)
- Optionale Skizzen (bzw. Grafische Interaktion)
Wir können unsere rechte Gehirnhälfte hier als ein Werkzeug verstehen, dass uns mit Informationen versorgt, an die wir sonst nicht gelangen – bzw., die uns nicht bewusst werden, weil das Alltags- bzw. Wachbewusstsein immer davor liegt.
Vorteile & Vergleich
Die wesentliche Vorteile gegenüber anderen Kreativitätstechniken – wie z.B. Design Thinking, etc. sind:
- Optimaler Bewusstseinszustand
- Punktgenaue Ergebnisse
- Geringer Team- & Zeitaufwand
Im Alltagsdenken und Workshops sind wir in der Ideenfindung limitiert durch unsere etablierten Denkmuster und nicht optimale Bewusstseinszustände (Stress-Level). Und dazu noch durch Kreativitätstechniken, die – allein benutzt – methodische Schwächen im Prozess und damit im Ergebnis aufweisen.
In unserer differenzierten Gegenüberstellung des NEURONprocessor zu ausgewählten Methodenteilen gehen wir von einem idealtypischen NEURONprocessor IdeenEntwickler (Solver) aus, der durch die Anwendung der Software (Protokoll) maximal dazu geeignet ist kreativ zu denken, phantasievoll ist und letztendlich optimal assoziativ denkt. Er ist somit bestens geeignet für die Entwicklungs- und Produktionsphase in Ideenprozessen.
Kreativitätstechniken mit dem Schwerpunkt Perspektivenwechsel leiten die Teilnehmer an in verschiedene Rollen zu schlüpfen.
- Das ist deshalb so wichtig, weil hiermit ein stabiles Fundament für späteres Assoziieren begründet wird.
- Bei der NEURONprocessor Anwendung geschieht dies über die intuitive Archetypenauswahl zielgerichtet. Oben erwähnte Methoden implizieren bestimmte Perspektiven, die später nicht unbedingt zielführende Assoziationen produzieren.
- Deren Ergebnisse werden darüber hinaus – ähnlich wie bei Brainstorming-Methoden – von oben erwähnten Umgebungsfaktoren und von den Persönlichkeitseigenschaften der jeweiligen Teilnehmer an der Methode beeinflusst. Die meisten Methoden münden schließlich in einer Diskussions- und / oder Bewertungsrunde, die oft ebenso subjektiv, wie unanalytisch verläuft und eine Selektion der relevanten Informationen hierbei schwer ist. Die Ergebnisse einer NEURONprocessor basierten IdeenEntwicklung stellen demgegenüber ein fokussiertes Substrat an relevanten Informationen dar, die in der späteren Analysephase standardisiert weiterverarbeitet werden.
- Kurz gesagt: „Auf die richtige Einstellung kommt es an!“
Kreativitätstechniken mit dem Schwerpunkt Brainstorming leiten die Teilnehmer zu einer themenbezogenen Assoziation an.
- Die Reichhaltigkeit an Informationen steht hierbei an erster Stelle. Jedoch kann in einigen Fällen die optimale Information in der Masse enthalten sein.
- Diese Reichhaltigkeit und deren Qualität sind meist abhängig von einem guten Mix an Teilnehmer-Persönlichkeiten. Eine weitere Einschränkung kann durch ein Assoziieren in die falsche Richtung auftreten. Positive Teilnehmerrückkopplungen sind aber ebenso zu erwarten. Adäquat dazu werden in der Analysephase der NEURONprocessor-Anwendung die Ergebnisse der einzelnen Ideenentwickler standardisiert zusammengeführt.
- Vorher geschieht die Assoziation zu den relevanten Antworten in der wichtigen, letzten Produktionsphase der Methode. Hier hat das Einhalten des Protokolls zur Erlangung der optimalen mentalen Leistungsfähigkeit geführt. Oben erwähnte Methoden sind auf absolut freies Assoziieren ausgelegt, produzieren viele Ideen – dabei aber auch viele Unrelevante.
- Deren Ergebnisse werden darüber hinaus – ähnlich wie bei Perspektivenwechsel-Methoden – von oben erwähnten Umgebungsfaktoren und von den Persönlichkeitseigenschaften der jeweiligen Teilnehmer an der Methode beeinflusst. Auch die meisten – dem Brainstorming ähnlichen – Methoden, münden schließlich in einer Diskussions- und/oder Bewertungsrunde, die oft ebenso subjektiv, wie unanalytisch verläuft und eine Selektion der relevanten Informationen hierbei schwer ist. Die Ergebnisse der NEURONprocessor-Missionen stellen demgegenüber ein fokussiertes Substrat an relevanten Informationen dar, die in der späteren Analysephase standardisiert weiterverarbeitet werden.
- Kurz gesagt: „Auf die richtigen Inhalte kommt es an.“
Kombinierte Kreativitätstechniken, wie z.B. effizient durchgeführtes Design-Thinking, tragen die Stärken und Schwächen der oben genannten Verfahren in sich.
- Die Schritte des idealtypischen Design Thinking Prozess sind nicht notwendigerweise nacheinander zu durchlaufen. Das Vor- und Zurückspringen in andere Phasen an einem beliebigen Zeitpunkt ist durchaus erwünscht.
- Hier wird fokussiert auf eine oft zeitaufwändige iterative Vorgehensweise inklusive mehrmaligem Prototyping und Testing. Dadurch kommt das Design-Thinking zu Ergebnissen, die sehr gut an der Zielgruppe ausgerichtet sind. Die vollständige NEURONprocessor-Anwendung, inklusive der Aufbereitung der optimalen Informationen benötigt dahingegen nur einen Bruchteil dieser Zeit.
- Im Gegensatz zur NEURONprocessor-Anwendung werden im Design-Thinking Prozess schließlich große Personalressourcen gebunden.
- Kurz gesagt: „Auf die richtige Methode kommt es an.“
Mit dem NEURONprocessor umgehen wir das etablierte Denken und Wahrnehmen – und fokussieren uns frei und direkt auf auf die benötigten Antworten aus dem Fragenkatalog.
- Das neurologische Korrelat ist hierbei messbar zu finden bei einem feuern auf allen Frequenzbändern – insbesondere in der rechten Gehirnhemisphäre.
- Die resultierenden Ergebnisse sind sofort durch den Kunden validierbar. Sie liegen in dem einem Lösungsraum, der sich aus den Ressourcen und den Möglichkeiten des Kunden ableitet – in Kombination mit dem Zeitgeist. Genau genommen ist dieser Lösungsraum bereits ab dem Moment verfügbar, in dem Auftrag und Fragenkatalog final definiert sind. Denn alle benötigten und betroffenen Aspekte vereinen sich in diesem Lösungsraum (Lösungspunkt).
Hierbei sind unsere Gehirnwellen der Schlüssel zum Verständnis, da unser jeweiliger Bewusstseinszustand die Tiefe unseres Zugangs zu Informationen wesentlich beeinflusst:
Gestresster Zustand
Betrachten wir einen etwas gestressten Menschen:
Bei seinen Gehirnwellen werden Beta-Wellen in Überzahl sein, ebenso dürfte die linke Gehirnhälfte beschäftigter sein als die Rechte.
Seine „Hab´ acht-Kampf-Haltung“ dürfte einfache Entscheidungen, die mit zwei bis drei Fakten einhergehen, bevorzugen.
Er ist in diesem Zustand nicht dazu fähig, komplexe Aufgaben zu lösen oder kreative Ideen zu produzieren…
Normaler Zustand
Nehmen wir den normalen Zustand eines Menschen – der ein wenig auf seine Ernährung, Schlaf und Fitness achtet – unter die Lupe:
Bei diesem Menschen sollten sich im EEG Gehirnströme im Bereich von Alpha- und Beta-Wellen zeigen. Diese sind nahezu im Verhältnis 50:50 über beide Gehirnhälften verteilt.
Er wirkt nach außen hin mental stabil und ist dazu fähig, kleinere komplexe Aufgaben zu lösen.
Hin und wieder einmal führen ihn ein Geistesblitz oder eine intuitive Entscheidung sogar effizienter ans Ziel.
Kreativer Zustand
Die besten Voraussetzungen bringt ein Anwender von Brainstorming und Kreativitätstechniken mit:
Diese Person ist dazu fähig assoziativ zu denken. D.h., sie hat die erlernte oder angeborene Fähigkeit zur Produktion von reichlich Gedanken zu einer Fragestellung, um im Anschluss daran die gewonnenen Daten zu analysieren.
Während der Produktionsphase eines Brainstormings liegen deshalb im EEG meist Alpha-und Theta Wellen vor. In der Analyse-Phase überwiegen dann die Beta-Wellen. Hierbei bringt jede einzelne Kreativitätstechnik ein bestimmtes Vorgehen mit sich, eine Veränderung der Gehirnströme steht dabei aber nicht im Fokus.
Optimaler Zustand
Im Unterschied zu den vorher dargestellten gängigen Herangehensweisen, ist bei der NEURONprocessor Anwendung beabsichtigt, einen besonderen mentalen Zustand, bzw. ein spezielles Gehirnwellenmuster aufzubauen.
Dieses zielt darauf ab, maximal auf das Gehirn und intuitive Informationen zuzugreifen.
Für dieses Muster sind zwei Dinge charakteristisch:
- In der linken Gehirnhälfte liegt dabei nur eine geringe Anzahl an Beta-Wellen vor, was kennzeichnend für eine geringe Analysetendenz ist.
- In der rechten Gehirnhälfte hingegen findet eine hohe Aktivität über alle Frequenzbänder statt.
Der NEURONprocessor Anwender wirkt nach außen hin entspannt aber konzentriert.
Schlussendlich versetzt er sich darüber in die Lage, auf Informationen zuzugreifen, die ihm bisher unbekannt bzw. nicht bewusst waren.
EINE BEAUFTRAGEN
Wir kalkulieren auf Basis der einzelnen Fragestellungen, die sie für ihr Ideation Projekt beantwortet wissen müssen.
Alternativ nutzen sie eine Standard Ideation »
AKTUELL | Wir helfen: Mit Ideen zur Krisenbewältigung | Mehr Info »
IN NOTLAGE | Einfach direkt mit uns Kontakt aufnehmen »
-
∆ Der Basis Preis
deckt den initialen Aufwand ab, den wir bei jedem Projekt haben – losgelöst von der Anzahl der Abfragen. Darin enthalten sind Briefing, Aufgabenstellung, Fragenkatalog, Projektkoordination, Missionen unseres IDEENentwickler Teams, Auswertung und Präsentation des erarbeiteten Konzeptes oder Lösungsansatzes.
€ 2000,- -
+ Preis pro Abfrage
Pro individueller Abfrage kalkulieren wir einen fixen Preis. Sie können auch eine einzelne Abfrage beauftragen. Jedoch ist es aufgrund des Basispreises sinnvoll, mehrere Abfragen pro Projekt zu beauftragen, statt mehrere Projekte mit einzelnen / wenigen Abfragen. Das Ergebnis wird in einer konkreten Handlungsanleitung zur Umsetzung (To Does) zusammengefasst.
€ 800,- -
» OPTIONAL: Analyse
Eine optionale Analyse erfolgt durch unsere erfahrenen Analytiker – und liefert die Auswertung jeder einzelnen Fragestellung. Zusätzlich werden die Ergebnisse in ihrer Relation untereinander dargestellt. Hierfür kalkulieren wir pro Fragestellung ebenfalls einen fixen Preis. Das Ergebnis wird in einem umfangreichen Workbook zusammengestellt. Hinzu kommt eine konkrete Handlungsanleitung zur Umsetzung (To Does) – abgestimmt auf die im Workbook enthaltenen Meilensteine.
€ 450,- -
» OPTIONAL: Spezialisten-Team
Gemeinsam mit unseren IDEENentwicklern und Ihren eigenen Spezialisten die bestmöglichen Ideen entwickeln: Ihre Spezialisten erarbeiten hierzu mit einer vereinfachten Variante des NEURONprocessor ebenfalls Ideen und Ansätze zu dem definierten Projekt – vor Ort „und / oder“ online. Der Ablauf kann komprimiert an einem Tag oder über mehrere Tage hinweg – parallel zum Tagesgeschäft – organisiert werden. Am Schluss zeigen wir auf, wie der gewonnene Ansatz sofort auf den Weg der Umsetzung gebracht wird. Auf diese Weise kann der NEURONprocessor kennengelernt und der Grundstein für ein eigenes, hoch innovatives Ideation Team gelegt werden. Einfach unser Ideation Modul buchen!
€ 3600,-
Minus 25% für Forschung & Lehre. | Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
NUR MUT - WIR SIND NUR EIN KLICK ENTFERNT
Exemplarische Lösungen unserer Ideation
Luftfahrtbereich
Ideen zur optimalen Entwicklung, Innovation und Wandel für Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber und Flugzeughersteller während und über die Krise hinaus
Bildungsbereich
Ideen zur optimalen Entwicklung, Innovation und Wandel für digitales Lernen an Schulen und Bildungseinrichtungen während und über die Krise hinaus.
StartUps, Investoren & Agenturen
Ideen zur optimalen Entwicklung, Wandel und Innovation für StartUps, Investoren und Agenturen während und über die Krise hinaus.
Taxibranche
Ideen zur optimalen Entwicklung, Innovation und Wandel für die Taxibranche während und über die Krise hinaus.
EINE BEAUFTRAGEN
Eine Standard Ideation ist eine schlüsselfertige Anwendung, mit einem bereits definierten Fragenkatalog, der sich für die jeweilige Anwendung bereits bewährt hat. Wir erweitern dieses Angebot im Laufe der Zeit kontinuierlich.
Business Model Canvas
Standard Ideation Projekt-
Sichern sie ihr StartUp ab
-
Sichern sie ihre Investition in ein StartUp ab
-
Maximale Transparenz für Gründer und Investoren
-
Schwachstellen im Vorfeld erkennen und beseitigen
Produkte / Leistungen optimieren
Standard Ideation Projekt-
Produkte und Leistungen optimieren
-
Laufende Produktentwicklungen optimieren
-
Maximierung des möglichen Marktpotentials
-
Stärken & Schwächen erkennen und beseitigen
Hier eine Übersicht unserer weiteren Vorteile und Alleinstellungsmerkmale.
Hochwertig
Durch zertifizierte IDEENentwickler und Ideation- Software (Saas)
Schnell
1/2 Tag bis 8 Tage – je nach Komplexität der Frage- bzw. Aufgabenstellung.
Kosteneffektiv
Durch die Abhängigkeit von der Komplexität der Frage- bzw. Aufgabenstellung.
Punktgenau
Standardisierter, optimaler Prozess der Software führt zu punktgenauer Beantwortung relevanter, vorab definierter Fragen.
Messbar
Nachweislich tieferer und intuitiver Gehirnzugriff bei den involvierten IDEENentwicklern.
Mental
Optimaler mentaler Zustand der IDEENentwickler – statt uneinheitliche Zustände bei anderen Methoden.
Fokussiert
Statt eines Übermaßes von Ideen in der Breite werden fokussiert die optimalen Ideen im Rahmen der definierten Frage- und Aufgabenstellung erarbeitet.
Praxistauglich
Hemmnisse werden standardmäßig erkannt und Strategien zu deren Überwindung erarbeitet.
Intern & Extern
Beauftragen einer NEURONprocessing Ideation (remote / vor Ort) – oder Aufbau eines eigenen IDEENentwickler Teams (siehe IDEENentwickler).
Digital
Durch Einsatz der Software von Anfang an liegen Ergebnisse SOFORT digital vor und müssen nicht nachträglich z.B. von Post-its digitalisiert und in einen Kontext gebracht werden
KI
Basierend auf dem digitalen Ergebnis-Pool kann optional KI für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Universell
Der NEURONprocessor ist universell für jedwede Anwendung geeignet, für die unser Gehirn auch normal genutzt wird.
Ressourcenschonend
Personalressourcenschonende Beantwortung relevanter Fragen – statt aufwändiger Ideenfindungsworkshops mit oft gestressten Mitarbeitern ohne optimalen mentalen Zustand, die unterschiedliche Fähigkeiten bezüglich der jeweiligen Kreativitätstechnik besitzen.
NUR MUT - WIR SIND NUR EINEN KLICK ENTFERNT
Die durch unsere Ideation gewonnenen Daten sind deswegen sofort nutzbar, da sie direkt in die von ihnen genutzten Projekt- und Kollaborationswerkzeuge implementiert werden können.
Dieses ist darauf zurückzuführen, dass wir einen 100-prozentigen strukturierten Digitalisierungsgrad in der NEURONprocessor Software haben.
Die gängigen Methoden – wie zum Beispiel Design Thinking oder Brainstorming – liegen im Schnitt bei unter 20 %. Darüber hinaus gibt es weitere deutliche Vorteile gegenüber anderen Kreativitätstechniken:
NEURONprocessing Ideation
NEURONprocessor Ideation-Software